Unser Landhaus entwickelt sich zunehmend zu einem Ort für Bildung und Begegnung.
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, auf der Grundlage von Gastfreundschaft, nachhaltigen, regenerativen Agrar- und Ernährungskulturen und beim handwerklichen Kochen mit Wertschöpfungsnetzwerken zwischen Acker, See, Stall und Teller einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu leisten. Wir möchten zu diesem Zweck Räume der Begegnung, des Austausches und des Lernens schaffen und öffnen für Bildungsakteure, zivilgesellschaftliche Gruppen, Initiativen und NGOs, Stiftungen und Unternehmen sowie für den öffentlichen Sektor.
Wir führen eigene Veranstaltungen durch und stellen unsere Räumlichkeiten sowie die Gartenanlage ebenso gerne für externe Veranstalter:innen zur Verfügung!
Podcast „Aktuelle Gerichte aus Norddeutschland“
Sprechen Sie uns gerne an!
Zu unserem Partner- Netzwerk gehören u.a.:
Feinheimisch –
Genuss aus Schleswig-Holstein E.v.

Viele gemeinsame Projekte verbinden uns seit dem Gründungsjahr von „Feinheimisch“. Aktuell richteten wir in unserer Kochwerkstatt in diesem Sommer die „Feinheimische Kocharena“ mit Spitzenköchen und Produzenten aus Schleswig-Holstein aus.
Cocina Kiel


Marcel Lungershausen ist erfahrener Akteur für außerschulische Bildung. Sein Schwerpunkt ist das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung “ (BNE) mit dem Fokus auf gesunder Ernährung. Aus seiner langjährigen Tätigkeit als erster vegan-vegetarischer und klimafreundlicher Caterer im Raum Kiel und Projektleiter der Cocina sowie durch seine Arbeit als nun-zertifizierter Bildungsreferent and Schulen in Kiel und im Umland bringt er die passende Expertise für die Tätigkeit bei uns mit und wir freuen uns, Marcel als Partner bei unserer Mission dabei zu haben!

Seit 2023 ist Angela Schulze-Hamann eine der zertifizierten Genuss- botschafter:innen der Sarah Wiener Stiftung. Zielgruppe sind vornehmlich Kinder, für die wir mit Schulen, Kindergärten und anderen Partnern
Kochkurse zur Ernährungsbildung durchführen.
Tanzanian Bees & Trees

„Vom Acker auf den Schulteller“ –
Ernährungsprojekt mit Partner:innen
in Tansania
Im Juli 2025 begleitete Angela Schulze-Hamann ein von der Stadt Kiel und von dem Verein „Tanzanian Bees and Trees e. V.“ ins Leben gerufenes und gefördertes internationales Ernährungsbildungsprojekt mit der Mnini Secondary School im Moshi District, Tansania. Das wertvolle und nährstoffreiche Pseudogetreide Amaranth wird in dem afrikanischen Land bislang überwiegend einseitig verwendet. Das Ziel des Projektes ist, den Anbau von Amaranth in Schulgärten als Hauptkulturpflanze zu etablieren und für eine vielfältige, nährreiche und klimafreundliche tägliche Schulverpflegung zu nutzen. Angela Schulze-Hamann kochte mit den Schüler:innen eine Woche lang unterschiedliche Gerichte mit Amaranth, die nun in den Schulalltag übernommen werden können.

Der Eichhof ist Partnerbetrieb im Bereich regenerativer Landwirtschaft und nachhaltiger Ernährungskultur. Felix Riecken ist ein gefragter, international anerkannter Experte für Agroforstwirtschaft, die er in Großbarkau auf dem elterlichen Bio-Hof seit einigen Jahren erfolgreich betreibt.

Slow Food Deutschland e.V.
Seit fast 20 Jahren besteht eine enge Kooperation mit Slow Food Deutschland e.V. und den dazugehörigen Netzwerken für die Durchführung von Bildungsprojekten im Lebensmittelbereich. Zum Beispiel fand unter unserer Mitwirkung die Slow Food Youth Akademie 2024 in unserem Hause statt.
Die von uns regelmässig angebotenen Fermentierworkshops
werden von Slow Food Youth Lübeck geleitet.


